Hans Matheis Volksmusiktage
  • Home
  • Wettbewerb 2024
  • 2022
    • Fotos >
      • Wirtshausbrettl
      • Gottesdienst
      • Musikalischer Frühschoppen
      • Konzert der Kreismusikschule
    • Grafik
    • Presse
  • Davor
    • 2020 - Pandemie
    • 2018 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Schleudergang
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Programm
      • Wettbewerb
      • Presse
      • PR
    • 2017 >
      • Mitwirkende
      • Fotogalerie
      • PR
      • Presse
    • 2016 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Programm
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
      • Presse
      • PR
    • 2015 >
      • Hoagarten
      • Fotogalerie
    • 2014 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Musikantentreffen beim Kerber
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Kurse
      • Moderatoren
      • Musikantentreffen
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
  • Hans
    • Zum Anfang
    • Leben und Wirken als Volksmusikant
    • Seine Spielweise
    • Der Stücklmacher
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Freinderlwirtschaft
Freude am gemeinschaftlichen Musizieren sowie Liebe zu und Respekt vor dem überwiegend bayerisch-alpenländischen Spielgut vereint Georg Birner, Passau (Trompete, Flügelhorn), Barbara Eckmüller, Freising (Harfe), Wolfgang Feilmeier (Steirische), Karin Geier, Pfarrkirchen (Klarinette), beide aus Oberpolling, dem Wohnort von Hans Matheis, stammend, Stefan Kraus, Obernzell (Basstrompete), Christina Schauer, Passau (Tuba), und Andreas Stich, Deggendorf (Flügelhorn). Die Stücke werden mit viel Gespür für die Eigenheiten der Instrumente ausgewählt und mit musikantischer Leidenschaft interpretiert.
www.christina-schauer.de
Perlbach-Viergsang
Die noch junge A-capella-Gruppe ließ 2016 bei den Hans Matheis Volksmusiktagen aufhorchen: Matthias Deger (1.Tenor), klassisch ausgebildeter Sänger, Klarinettist, Komponist und Mitglied professioneller Vokalensembles, Florian Riesinger (2. Tenor), Architekt in Ortenburg und „passend“ in einem Chor namens Hochhausprojekt, Josef Eisenreich (1. Bass), Elektrotechniker, Solosänger im Windorfer Kirchenchor und mit Boarisch Singa: Pur Finkengewinner sowie Alfons Riesinger (2. Bass), einst mit Hans Matheis Teil der legendären Häuslmo-Musi und wie Deger auch Mitglied des angesehenen Heinrich-Schütz-Ensembles Vornbach. Er gehört praktisch zum Inventar von Matheis-Veranstaltungen.
alfons.riesinger@t-online.de
Raimund Pauli
​Raimund Pauli, Freyung, ist auf der Steirischen Harmonika nicht nur ein Virtuose der Extraklasse und gesuchter Lehrer, seinem Vater Erich steht er auch im Harmonikabau mit Rat und Tat zur Seite. Im hauseigenen Musikverlag publiziert er Griffschriftnoten, u. a. Stücke seines ehemaligen Lehrers Hans Matheis. 2010 erhielt er den Förderpreis des Kulturkreises Freyung-Grafenau für die musikalische Ausbildung junger Menschen. Mit Kathrin Gruber ist er Juror beim Hans Matheis Wettbewerb für die Jugend.
harmonikasepp@gmx.de
Soizweger Zwoagsang
"A Leben ohne Singa und Musiziern kaam fia uns nimma in Frage", schreiben die Volksmusikpflegerin der Stadt Passau und Matheis-Schülerin Kathrin Gruber und die Mediengestalterin Gabi Schweizer auf ihrer Website – und ihre große Fangemeinde könnte sich die Volksmusik ohne die beiden Sängerinnen aus Salzweg aa nimma vorstell’n. Ihre Lieder und Instrumentalstücke mit Steirischer und Gitarre lassen einem im wahrsten Sinn des Wortes das Herz aufgehen. 2011 wurde das Duo mit dem Kulturpreis der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet. Es tritt seit Jahren bei Hans-Matheis-Veranstaltungen auf.
www.soizweger-zwoagsang.de
VielHarmonie
Erst seit Anfang 2016 gibt es die Gruppe VielHarmonie. Karin Maria Schneider studierte Violine und Musik-Bewegung-Stimme an der Anton Bruckner Universität in Linz und arbeitet heute als Geigen- und Musiklehrerin. 2014 war sie mit der Michaeli-Musik bei den Hans Matheis Volksmusiktagen dabei, ebenso Franz Dankesreiter mit Gschmeidig Schneidig. Dankesreiter, eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Plattling absolvierend, spielt die Gitarre. Florian Kasberger, Student an der Hochschule Deggendorf, tritt mit seiner Steirischen auch mit Bradl Brass, Pfiffkas und Pompadur auf. Jedes Instrument trägt gleichberechtigt in eigenen fein austarierten Arrangements zum sensiblen Klangbild bei.
​fkasberger@yahoo.de
Moderation: Hermann Wellisch
Bereits zum vierten Mal konnte Hermann Wellisch für einen Hans-Matheis-Abend gewonnen werden. Wellisch gilt in der Volksmusik als Institution. Bereits mit 24 Jahren wurde er „Finkensprecher“, Moderator des alljährlich stattfindenden renommierten Volksmusikwettbewerbs Zwieseler Fink, und übernahm 1977 auch den Vorsitz des Arbeitskreises. Mit anheimelnder Zwieseler Dialektfärbung trifft er in seinen Ansagen und Gschichtln genau den richtigen Ton.
​h.wellisch@wellisch-zwiesel.de
Konzept & Text: Wera Matheis, Karlheinz Hemmeter / Layout: Stefanie Jung