Vierter Hans Matheis Volksmusikwettbewerb für die Jugend 2020
Sonntag, 24. Mai 2020, ab 9:00 Uhr
Schloss Fürstenstein/Festsaal
Burgstraße 8
94538 Fürstenstein
Kontakt:
Tel.: 089 4471233
E-Mail: kontakt@hm-volksmusiktage.de
Der Wettbewerb findet im Rahmen der Hans Matheis Volksmusiktage Fürstenstein 22. – 24. Mai 2020 statt. Eingeladen sind Solisten und Ensembles mit typischen Instrumenten und in typischer Besetzung. Ausgewählte Teilnehmer können beim Konzert der Kreismusikschule Passau im Schloss Fürstenstein am 24. Mai 2020, Beginn 15:00 Uhr, mitwirken.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs.
Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular dieser Webseite. Einen Flyer zum Wettbewerb können Sie hier als PDF herunterladen.
Anmeldeschluss: Freitag, 10. April 2020
Die Gemeinde Fürstenstein und die Kreismusikschule Passau laden die musizierende Jugend herzlich ein, ihr Können beim Hans Matheis Volksmusikwettbewerb für die Jugend 2020 unter Beweis zu stellen. Die Vorspiele sind für Publikum geöffnet.
Sonntag, 24. Mai 2020, ab 9:00 Uhr
Schloss Fürstenstein/Festsaal
Burgstraße 8
94538 Fürstenstein
Kontakt:
Tel.: 089 4471233
E-Mail: kontakt@hm-volksmusiktage.de
Der Wettbewerb findet im Rahmen der Hans Matheis Volksmusiktage Fürstenstein 22. – 24. Mai 2020 statt. Eingeladen sind Solisten und Ensembles mit typischen Instrumenten und in typischer Besetzung. Ausgewählte Teilnehmer können beim Konzert der Kreismusikschule Passau im Schloss Fürstenstein am 24. Mai 2020, Beginn 15:00 Uhr, mitwirken.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs.
Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular dieser Webseite. Einen Flyer zum Wettbewerb können Sie hier als PDF herunterladen.
Anmeldeschluss: Freitag, 10. April 2020
Die Gemeinde Fürstenstein und die Kreismusikschule Passau laden die musizierende Jugend herzlich ein, ihr Können beim Hans Matheis Volksmusikwettbewerb für die Jugend 2020 unter Beweis zu stellen. Die Vorspiele sind für Publikum geöffnet.
Zum Download der Teilnahmebedingungen klicken Sie bitte hier.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN |
|
Programm
Die Solisten und Ensembles tragen jeweils zwei Stücke vor. 1. Ein Stück von Hans Matheis, z. B. aus folgender Liste:
Die Stücke befinden sich auf den CDs "Radiputzer" und "Pollinger Marsch", siehe Veröffentlichungen. Griffschriftnoten für die Steirische Harmonika von Raimund Pauli, erhältlich im Pauli Musikverlag, Grainet, www.harmonika-pauli.de Kostenloser Download der Stücke unter www.hans-matheis.de 2. Ein Stück nach Wahl, das aus dem Fundus der überlieferten Volksmusik aus Niederbayern oder dem alpenländischen Raum stammt. Aber auch aktuelle Stücke, die dieser Tradition entsprechen, können vorgetragen werden. Stücke aus dem Bereich der volkstümlichen Musik, der Folklore oder Schlager sind nicht zugelassen. Die Stücke können sowohl auswendig als auch nach Noten vorgetragen werden. Solisten und Ensembles Als Soloinstrumente sind alle Instrumente zugelassen, die in der traditionellen bayerischen Volksmusik zu Hause sind, z. B. Steirische Harmonika, Akkordeon, Harfe, Hackbrett, Zither oder Gitarre. Die Ensembles sollen in ihrer Größe und Zusammensetzung üblichen Besetzungen entsprechen. Eine Steirische Harmonika muss nicht dabei sein. Hans Matheis hat seine Stücke für die Steirische Harmonika komponiert. Auch die genannten Griffschriftnoten sind für die Steirische Harmonika gesetzt. Bei Solisten, die mit einem anderen Instrument antreten, oder bei Ensembles ohne Harmonika fließt das spezielle Arrangement in die Bewertung mit ein. Der Leiter des Ensembles kann am typischen Bassinstrument unterstützend begleiten. Juroren Als Juroren stellen sich namhafte Musikpädagogen und Persönlichkeiten aus der niederbayerischen Volksmusikszene zur Verfügung.
![]() Mario F. Eckmüller
Der Musik- und Gesangspädagoge, Kirchenmusiker, Kinder-Chorleiter und Tenor im Konzert- und Oratorienfach lehrt in zahlreichen weltlichen und kirchlichen Institutionen der Landkreise und Diözesen Passau und Regensburg. Er arbeitet als Dozent für Gesang und Stimmbildung in der Nachwuchsausbildung für Kirchenmusiker, als Chorleiter und Stimmbildner bei Knabenchören sowie mit Lehrauftrag für Gesang am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Regensburg. Seit 2009 leitet er die Zweigstelle Fürstenstein der Kreismusikschule Passau. ![]() Kathrin Gruber
Kathrin Gruber war von klein auf in der bayerischen Volksmusik zu Hause und gehörte auch zum Schülerkreis von Hans Matheis. Neben der Steirischen Harmonika spielt sie Gitarre, Tuba, Harfe und Okarina. Die Kellberger Trachtlermuse, eine Gruppe aus ihrer Schülerschar, hat 2012 mit Matheis-Stücken den Zwieseler Jugendfink gewonnen. Sie ist auch Duopartnerin von Gabi Schweizer beim Soizweger Zwoagsang, der mit dem Kulturpreis der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Volksmusikwanderpreis Traunsteiner Lindl ausgezeichnet wurde. Seit 2010 hat sie das Amt der Volksmusikpflegerin der Stadt Passau inne. ![]() Erich Pauli
Erich Pauli ist Volksmusikant im Unteren Bayerischen Wald und seit zwanzig Jahren Mitglied der Gruppe Waldlerische Tanzboden-Musik (WTM). Neben Max Winkler und Max Rosenzopf zählt er zu den Urgesteinen der ersten Generation, was Vermitteln von Spieltechniken und Aufschreiben von Stücken betrifft. Über 40 Jahre arbeitet er als Harmonikalehrer mit eigenen Seminaren und ist immer noch voller Elan und Idealismus dabei. Er hat im Eigenverlag eine Harmonikaschule und unzählige Spielhefte mit eigenen und fremden Stücken herausgegeben. Als ausgefuchster Tüftler hat er im Harmonikabau die begehrten Erich-Pauli-Modelle entwickelt. ![]() Raimund Pauli
Raimund Pauli hat eine klassische Klavierausbildung, lernte ab dem 6. Lebensjahr bei seinem Vater Erich und bei Hans Matheis die Steirische Harmonika, später in den USA Tuba und Bariton. Schon im Jugendalter nahm er erfolgreich an nationalen und internationalen Harmonikawettbewerben teil. Er studierte Lehramt am Gymnasium für die Fächer Englisch und Geographie und arbeitet nun als Konversionsmanager bei der Stadt Freyung. 2010 erhielt er den Förderpreis des Landkreises für die musikalische Ausbildung junger Menschen. Er leitet die Jugendharmonikagruppe Wanznpress, gibt Instrumentalunterricht, spielt in zahlreichen Musikgruppen und ist Autor von Griffschriftnoten, zu denen auch zwei Hefte mit Stücken von Hans Matheis gehören. ![]() Dieter Schaborak
Dieter Schaborak spielt Violine, Akkordeon, Klavier, Orgel und Blockflöte und studierte 1968–72 am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Während seiner Tätigkeit an der Musikschule Unterhaching bei München schuf er eine neue Tabulaturschrift für die Diatonische Harmonika und gab 1988 ein eigenes Schulwerk heraus. Er übertrug über 2300 Stücke aus der Volksmusik und der Klassik in Griffschrift und spielte mehr als 50 CDs für die Lern- und Spielhefte des eigenen Musikverlages ein. Seit 1990 hält er Seminare für Harmonikaspiel im In- und Ausland ab. Mit der Firma Georg Öllerer baute er die erste 4-reihige Harmonika mit 50 Diskant- und 21 Basstasten, die, mit dem Südtiroler Harmonikabauer Hans Lapper verbessert, inzwischen in Serie gebaut wird. Eine Vielzahl Harmonikastücke sind seiner Feder entsprungen. 2018 stellte Evi Strehl das Musikerehepaar Cornelia und Dieter Schaborak in einer Radiosendung im Bayerischen Rundfunk vor. |
Termin und Austragungsort
Sonntag, 24. Mai 2020, ab 9:00 Uhr Schloss Fürstenstein/Festsaal Burgstraße 8 94538 Fürstenstein Altersklassen Die Teilnehmer werden in drei Altersklassen bewertet:
Bewertung Die Bewertung erfolgt nach einem vorgegebenen Punktesystem mit der Vergabe eines Prädikats. 30-27 Punkte ausgezeichnet 26-23 Punkte hervorragend 22-19 Punkte sehr gut 18-15 Punkte gut bis 14 Punkte mit Erfolg teilgenommen Das Stück von Hans Matheis wird bei der Punktevergabe doppelt gewichtet. Hier sind also insgesamt 20 Punkte zu erreichen, für das Wahlstück insgesamt 10 Punkte. Kriterien für die Bewertung Bewertet wird die künstlerische Gesamtleistung:
Ausgewählte Teilnehmer werden zum Konzert der Kreismusikschule Passau im Festsaal von Schloss Fürstenstein eingeladen. Sonntag, 24. Mai 2020, 15:00 Uhr Anmeldung Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier. Folgende Angaben sind nötig:
Jede Anmeldung wird nach Eingang bestätigt. Die Teilnehmer werden nach Anmeldeschluss über die Vorspielzeit informiert. Die Vorspiele sind für Publikum geöffnet. Anmeldeschluss: Freitag, 10. April 2020 |