Im Rahmen der Hans Matheis Volksmusiktage werden für interessierte Sänger und Musikanten auch verschiedene Kurse angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kurs 1
Einführung in die Griffschrift für Steirische Harmonika
Unterschiedliche Ansätze verschiedener Autoren.
Darstellungsweisen und Bassbezeichnungen (z.B. Schaborak, Michlbauer, Rosenzopf, Kletzmeier)
Geeignet für all diejenigen, die die Griffschrift kennenlernen wollen.
Termin: Freitag, 18. Juli 2014, 16 – 18 Uhr
Grundschule Fürstenstein
Einführung in die Griffschrift für Steirische Harmonika
Unterschiedliche Ansätze verschiedener Autoren.
Darstellungsweisen und Bassbezeichnungen (z.B. Schaborak, Michlbauer, Rosenzopf, Kletzmeier)
Geeignet für all diejenigen, die die Griffschrift kennenlernen wollen.
Termin: Freitag, 18. Juli 2014, 16 – 18 Uhr
Grundschule Fürstenstein

Kursleiter Erich Pauli
Erich Pauli ist seit 1976 aktiv als Ziachspieler, Harmonikalehrer mit eigenen Seminaren, Autor und Herausgeber von Spielliteratur in Griffschrift für die Steirische Harmonika im hauseigenen Pauli Musikverlag.
1999 erhielt er den Gotteszeller Volksmusikpreis.
Kontakt:
Erich Pauli, Pfarrhölzlweg 5, 94143 Grainet
Tel.: +49 (0) 8585-962221 / Mobil: +49 (0) 176-24027320 / E-Mail: [email protected] / Web: www.harmonika-pauli.de
Erich Pauli ist seit 1976 aktiv als Ziachspieler, Harmonikalehrer mit eigenen Seminaren, Autor und Herausgeber von Spielliteratur in Griffschrift für die Steirische Harmonika im hauseigenen Pauli Musikverlag.
1999 erhielt er den Gotteszeller Volksmusikpreis.
Kontakt:
Erich Pauli, Pfarrhölzlweg 5, 94143 Grainet
Tel.: +49 (0) 8585-962221 / Mobil: +49 (0) 176-24027320 / E-Mail: [email protected] / Web: www.harmonika-pauli.de
Kurs 2
Boarisch Singa und Danzn mit Kindern
Geeignet für alle Kinder, die Freude am gemeinsamen Singen von Dialektliedern und einfachen Tänzen haben.
Termin: Freitag, 18. Juli 2014, 17 – 18 Uhr
Grundschule Fürstenstein
Boarisch Singa und Danzn mit Kindern
Geeignet für alle Kinder, die Freude am gemeinsamen Singen von Dialektliedern und einfachen Tänzen haben.
Termin: Freitag, 18. Juli 2014, 17 – 18 Uhr
Grundschule Fürstenstein

Kursleiterin Kathrin Gruber
Kathrin Gruber ist von klein auf in der bayerischen Volksmusik zu Hause. Sie spielt mehrere Instrumente: Steirische Harmonika, Gitarre, Tuba, Okarina, und sie ist Duopartnerin von Gabi Schweizer beim Soizweger Zwoagsang, der 2013 sein 10-jähriges Bestehen feiern konnte. Zusammen mit ihrem Ehemann betreibt sie das musikantenfreundliche Traditionsgasthaus „Streiblwirt“ in Passau-Rittsteig. Seit 2010 führt sie ihre Tätigkeit als Volksmusikpflegerin der Stadt Passau regelmäßig in die Grundschulen der Stadt, wo sie unter dem Motto „Boarisch gsunga in da Schui“ mit Kindern Lieder in der bayerischen Mundart singt und dazu einfache Volkstänze einstudiert. Ihr ist es gelungen, diese boarischen Stunden auch im Landkreis Passau wieder neu zu beleben. Heute sind sie ein fester Bestandteil des Schulunterrichts. Es wird nicht nur gesungen und getanzt, sondern bayerische Volkskultur in all seinen Facetten vermittelt, z. B. Brauchtum, Instrumentenkunde, längst verschwundenes Handwerk und vergessene Dialektwörter. Bei den Hans Matheis Volksmusiktagen ist sie als Solistin auf der Steirischen und mit dem Soizweger Zwoagsang zu hören. Zu ihrem Programm auf der Steirischen gehören auch viele Stücke von Hans Matheis.
Kontakt: Kathrin Gruber, Rittsteigerstr. 87, 94036 Passau
Tel.: +49 (0) 851-8516999 / Mobil: +49 (0) 160-5451806 / E-Mail: [email protected]
Kathrin Gruber ist von klein auf in der bayerischen Volksmusik zu Hause. Sie spielt mehrere Instrumente: Steirische Harmonika, Gitarre, Tuba, Okarina, und sie ist Duopartnerin von Gabi Schweizer beim Soizweger Zwoagsang, der 2013 sein 10-jähriges Bestehen feiern konnte. Zusammen mit ihrem Ehemann betreibt sie das musikantenfreundliche Traditionsgasthaus „Streiblwirt“ in Passau-Rittsteig. Seit 2010 führt sie ihre Tätigkeit als Volksmusikpflegerin der Stadt Passau regelmäßig in die Grundschulen der Stadt, wo sie unter dem Motto „Boarisch gsunga in da Schui“ mit Kindern Lieder in der bayerischen Mundart singt und dazu einfache Volkstänze einstudiert. Ihr ist es gelungen, diese boarischen Stunden auch im Landkreis Passau wieder neu zu beleben. Heute sind sie ein fester Bestandteil des Schulunterrichts. Es wird nicht nur gesungen und getanzt, sondern bayerische Volkskultur in all seinen Facetten vermittelt, z. B. Brauchtum, Instrumentenkunde, längst verschwundenes Handwerk und vergessene Dialektwörter. Bei den Hans Matheis Volksmusiktagen ist sie als Solistin auf der Steirischen und mit dem Soizweger Zwoagsang zu hören. Zu ihrem Programm auf der Steirischen gehören auch viele Stücke von Hans Matheis.
Kontakt: Kathrin Gruber, Rittsteigerstr. 87, 94036 Passau
Tel.: +49 (0) 851-8516999 / Mobil: +49 (0) 160-5451806 / E-Mail: [email protected]
Kurs 3
Gemeinsames Singen
Mitmachen kann jeder, der Freude am gemeinsamen Singen von traditionellem Liedgut hat.
Termin: Samstag, 19. Juli, 10 – 12 Uhr
Grundschule Fürstenstein
Gemeinsames Singen
Mitmachen kann jeder, der Freude am gemeinsamen Singen von traditionellem Liedgut hat.
Termin: Samstag, 19. Juli, 10 – 12 Uhr
Grundschule Fürstenstein

Kursleiter Alfons Riesinger
Alfons Riesinger aus Windorf ist mit der bayerischen Volksmusik aufgewachsen. Als Kontrabassist der legendären Häuslmo-Musi und Mitglied des Häuslmo-Dreigesangs feierte er große Erfolge. Er ist mehrmaliger Finkengewinner und ausgezeichnet mit dem Gotteszeller Volksmusikpreis sowie Kulturpreisträger der sieben Donaugemeinden. Als virtuoser Sänger, der in jeder Stimmlage zu Hause ist, beherrscht er nicht nur den traditionellen Liedgesang, sondern ist als langjähriges Mitglied des Heinrich Schütz Ensembles auch Interpret klassischer Chorwerke. Aktuell spielt Alfons Riesinger beim Vorderwald-Trio den Kontrabass und singt mit bei Boarisch Singa: Pur und beim Windorfer Dreigsang. Mit diesen drei Ensembles ist er auch bei den Hans Matheis Volksmusiktagen zu hören.
Kontakt: Alfons Riesinger, Marktplatz 19, 94575 Windorf
Tel.: +49 (0) 8541-5669 / E-Mail: [email protected]
Alfons Riesinger aus Windorf ist mit der bayerischen Volksmusik aufgewachsen. Als Kontrabassist der legendären Häuslmo-Musi und Mitglied des Häuslmo-Dreigesangs feierte er große Erfolge. Er ist mehrmaliger Finkengewinner und ausgezeichnet mit dem Gotteszeller Volksmusikpreis sowie Kulturpreisträger der sieben Donaugemeinden. Als virtuoser Sänger, der in jeder Stimmlage zu Hause ist, beherrscht er nicht nur den traditionellen Liedgesang, sondern ist als langjähriges Mitglied des Heinrich Schütz Ensembles auch Interpret klassischer Chorwerke. Aktuell spielt Alfons Riesinger beim Vorderwald-Trio den Kontrabass und singt mit bei Boarisch Singa: Pur und beim Windorfer Dreigsang. Mit diesen drei Ensembles ist er auch bei den Hans Matheis Volksmusiktagen zu hören.
Kontakt: Alfons Riesinger, Marktplatz 19, 94575 Windorf
Tel.: +49 (0) 8541-5669 / E-Mail: [email protected]
Kurs 4
Die Gitarrebegleitung in der alpenländischen Volksmusik
Besondere Techniken, wie das Abstoppen der Saiten und die Verwendung von Arpeggien.
Der Aufbau von Volksmusikstücken, die praktische Anwendung von Wechsel- und Terzbässen, Bassläufe etc.
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt.
Termin: Samstag, 19. Juli 2014, 15 – 17 Uhr
Grundschule Fürstenstein
Die Gitarrebegleitung in der alpenländischen Volksmusik
Besondere Techniken, wie das Abstoppen der Saiten und die Verwendung von Arpeggien.
Der Aufbau von Volksmusikstücken, die praktische Anwendung von Wechsel- und Terzbässen, Bassläufe etc.
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt.
Termin: Samstag, 19. Juli 2014, 15 – 17 Uhr
Grundschule Fürstenstein

Kursleiter Gottfried Hartl
Gottfried Hartl tritt regelmäßig als Referent in Österreich und Bayern sowie in anderen Teilen Deutschlands und sogar in Holland auf. Seit 2001 organisiert er die Seminare der Mühlviertler Volksmusikanten. Im Zuge dieser Tätigkeit hat er im Eigenverlag über 25 Notenhefte für unterschiedliche Instrumente und Besetzungen herausgegeben. Unzählige Aufnahmen sind beim ORF Linz mit verschiedenen Gruppen entstanden. Derzeit spielt er mit der Schärdinger Volksmusik, 2/4 Musi, Grenzland Musi und dem Duo Quecksilber.
Kontakt: Gottfried Hartl, Mitterdingerstr. 21, 4980 Antiesenhofen
Tel.: +43 (0) 7759 53 46 / +43 (0) 664 402 460 5 / E-Mail: [email protected] / Web: www.gottfried-hartl.net
Gottfried Hartl tritt regelmäßig als Referent in Österreich und Bayern sowie in anderen Teilen Deutschlands und sogar in Holland auf. Seit 2001 organisiert er die Seminare der Mühlviertler Volksmusikanten. Im Zuge dieser Tätigkeit hat er im Eigenverlag über 25 Notenhefte für unterschiedliche Instrumente und Besetzungen herausgegeben. Unzählige Aufnahmen sind beim ORF Linz mit verschiedenen Gruppen entstanden. Derzeit spielt er mit der Schärdinger Volksmusik, 2/4 Musi, Grenzland Musi und dem Duo Quecksilber.
Kontakt: Gottfried Hartl, Mitterdingerstr. 21, 4980 Antiesenhofen
Tel.: +43 (0) 7759 53 46 / +43 (0) 664 402 460 5 / E-Mail: [email protected] / Web: www.gottfried-hartl.net
Kurs 5
Volkstanz
Teilnehmen können Jung und Alt von neun bis neunzig. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Termin: Sonntag, 20. Juli 2014, 18 – 19.30 Uhr
Weberstadl in Oberpolling
Volkstanz
Teilnehmen können Jung und Alt von neun bis neunzig. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Termin: Sonntag, 20. Juli 2014, 18 – 19.30 Uhr
Weberstadl in Oberpolling

Kursleiter Walter Söldner
Walter Söldner stammt aus Tittling und gehört seit 1990 dem Oberpollinger Trachtenverein Birkenstoana an. 2014 wurde er zum 1. Gauvorstand des 1932 gegründeten Dreiflüsse-Trachtengaues Passau ernannt. Dazu gehören neben dem Stadtgebiet und dem Landkreis Passau die Landkreise Freyung-Grafenau und Rottal-Inn. Söldner vertritt somit 44 Vereine mit 8600 Mitgliedern, wovon 1500 Jugendliche sind. Seit 2012 setzt er sich zusammen mit dem 2. Gauvorstand Alois Haydn im Kulturbeirat der Stadt Passau ehrenamtlich für den Erhalt von niederbayerischem Brauchtum und Volkskultur ein.
Kontakt: Walter Söldner, Tel.: +49 (0) 8504 4217 / E-Mail: [email protected]
Walter Söldner stammt aus Tittling und gehört seit 1990 dem Oberpollinger Trachtenverein Birkenstoana an. 2014 wurde er zum 1. Gauvorstand des 1932 gegründeten Dreiflüsse-Trachtengaues Passau ernannt. Dazu gehören neben dem Stadtgebiet und dem Landkreis Passau die Landkreise Freyung-Grafenau und Rottal-Inn. Söldner vertritt somit 44 Vereine mit 8600 Mitgliedern, wovon 1500 Jugendliche sind. Seit 2012 setzt er sich zusammen mit dem 2. Gauvorstand Alois Haydn im Kulturbeirat der Stadt Passau ehrenamtlich für den Erhalt von niederbayerischem Brauchtum und Volkskultur ein.
Kontakt: Walter Söldner, Tel.: +49 (0) 8504 4217 / E-Mail: [email protected]

Trachtenpaar: Silvia Hobelsberger und Roman Söldner