Hans Matheis Volksmusiktage
  • Home
  • Wettbewerb 2024
  • 2022
    • Fotos >
      • Wirtshausbrettl
      • Gottesdienst
      • Musikalischer Frühschoppen
      • Konzert der Kreismusikschule
    • Grafik
    • Presse
  • Davor
    • 2020 - Pandemie
    • 2018 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Schleudergang
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Programm
      • Wettbewerb
      • Presse
      • PR
    • 2017 >
      • Mitwirkende
      • Fotogalerie
      • PR
      • Presse
    • 2016 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Programm
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
      • Presse
      • PR
    • 2015 >
      • Hoagarten
      • Fotogalerie
    • 2014 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Musikantentreffen beim Kerber
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Kurse
      • Moderatoren
      • Musikantentreffen
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
  • Hans
    • Zum Anfang
    • Leben und Wirken als Volksmusikant
    • Seine Spielweise
    • Der Stücklmacher
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Zweiter Hans Matheis Volksmusikwettbewerb für die Jugend 2016

Dieser Wettbewerb wird im Rahmen der Hans Matheis Volksmusiktage von der Gemeinde Fürstenstein in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Passau
und unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Stephan Gawlik ausgetragen.

Zum Download klicken Sie bitte hier                               


TEILNAHMEBEDINGUNGEN    



Programm

Die Solisten und Ensembles tragen jeweils zwei Stücke vor.

1.     Ein Stück von Hans Matheis, z. B. aus folgender Liste:
  • Radiputzer
  • A da Eckbänk hibei
  • Ganz sicher is’, dass’ a Boarischer is
  • Böhmschuah-Polka
  • Charivari-Walzer
  • Simandl-Boarischer
  • Häuslmo-Walzer
  • Salzstraara
  • Häuslmo-Marsch
  • An Kurz’n Buam da Sei Nr. 2
  • Magdalena-Walzer
  • Oana vom Kufa außa

  • Pollinger Marsch
  • Oana übern Tisch ume
  • Oan für die lustigen Leut
  • Rauhreif-Walzer
  • Rohrwiesen-Polka
  • Asterl-Boarischer
  • Kerbezeiner-Polka
  • Da Franziska ihr Walzer        
  • An Sigi sei Polka
  • Oan für mein Hausdoktor
  • Weißbierstutz‘n-Walzer
  • Tabakdos’n-Polka

Die Stücke befinden sich auf den CDs "Radiputzer" und "Pollinger Marsch", erhältlich unter www.hm-volksmusiktage.de.
Griffschriftnoten für die Steirische Harmonika von Raimund Pauli,
erhältlich im Pauli Musikverlag, Grainet, www.harmonika-pauli.de
Kostenloser Download der Stücke unter www.hans-matheis.de

2.     Ein Stück nach Wahl, das aus dem Fundus der überlieferten Volksmusik aus Niederbayern oder dem alpenländischen Raum stammt. Aber auch aktuelle Stücke, die dieser Tradition entsprechen, können vorgetragen werden. 
Stücke aus dem Bereich der volkstümlichen Musik, der Folklore oder Schlager sind nicht zugelassen.

Die Stücke können sowohl auswendig als auch nach Noten vorgetragen werden.

Solisten und Ensembles

Als Soloinstrument ist nur die Steirische Harmonika zugelassen.

Die Ensembles sollen in ihrer Größe und Zusammensetzung üblichen Besetzungen entsprechen. Eine Steirische Harmonika muss nicht dabei sein. Hierzu ist zu beachten: Hans Matheis hat seine Stücke für die Steirische Harmonika komponiert. Auch die Griffschriftnoten sind für die Steirische Harmonika.
Bei Ensembles ohne Harmonika fließt das spezielle Arrangement in die Bewertung mit ein. Der Leiter des Ensembles kann am typischen Bassinstrument unterstützend begleiten.    

Juroren

Als Juroren stellen sich namhafte Musikpädagogen und Persönlichkeiten aus der niederbayerischen Volksmusikszene zur Verfügung.
  • Mario F. Eckmüller, Kreismusikschule Passau, Leiter der Zweigstelle Fürstenstein
  • Kathrin Gruber, Volksmusikpflegerin der Stadt Passau
  • Raimund Pauli, Pauli Musikverlag
  • Dieter Schaborak, Musikpädagoge
In einem persönlichen Gespräch mit den Teilnehmern schildern die Juroren ihre Eindrücke und geben Ratschläge für die zukünftige Arbeit. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.


Termin und Austragungsort

Samstag, 16. Juli 2016, ab 9:00 Uhr
Seminarraum der Dreifachturnhalle
Jahnweg 6
94538 Fürstenstein

Altersklassen


Die Teilnehmer werden in drei Altersklassen bewertet:
  • Klasse A: 10 bis 13 Jahre
  • Klasse B: 14 bis 17 Jahre
  • Klasse C: 18 bis 21 Jahre
Bei Ensembles zählt das Durchschnittsalter. Der nur begleitende Leiter wird bei der Berechnung des Durchschnittsalters nicht berücksichtigt und auch nicht bewertet.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt nach einem vorgegebenen Punktesystem mit der Vergabe eines Prädikats.

   30-27 Punkte                                   ausgezeichnet
   26-23 Punkte                                   hervorragend
   22-19 Punkte                                   sehr gut
   18-15 Punkte                                   gut
   bis 14 Punkte                                  mit Erfolg teilgenommen

Das Stück von Hans Matheis wird bei der Punktevergabe doppelt gewichtet. Hier sind also insgesamt 20 Punkte zu erreichen, für das Wahlstück insgesamt 10 Punkte.

Kriterien für die Bewertung

Bewertet wird die künstlerische Gesamtleistung:
  • Technische Fertigkeiten am Instrument
  • Originalität und Stilsicherheit 
  • Interpretation
  • Zusammenspiel und Arrangement bei Ensembles
  • Spielerpersönlichkeit

Ausgewählte Teilnehmer werden zum Konzert der Kreismusikschule Passau
im Festsaal von Schloss Fürstenstein eingeladen. 


Sonntag, 17. Juli 2016, 15:00 Uhr
​



Anmeldung

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Folgende Angaben sind nötig:
  • Vor- und Zuname 
  • Geburtsdatum 
  • Adresse 
  • Telefon 
  • E-Mail-Adresse
  • Name des Ensembles
  • Name der Ensembleleitung
  • Instrument/Instrumente
  • Stück von Hans Matheis
  • Wahlstück, unter Angabe des Komponisten oder der Quelle, soweit bekannt

Jede Anmeldung wird nach Eingang bestätigt.
Die Teilnehmer werden nach Anmeldeschluss über die Vorspielzeit informiert.

Die Vorspiele sind für Publikum geöffnet.



​Anmeldeschluss
: Freitag, 3. Juni 2016  
  
Konzept & Text: Wera Matheis, Karlheinz Hemmeter / Layout: Stefanie Jung