Hans Matheis Volksmusiktage
  • Home
  • Wettbewerb 2024
  • 2022
    • Programm
    • Grafik
    • Fotogalerie >
      • Wirtshausbrettl
      • Gottesdienst
      • Musikalischer Frühschoppen
      • Konzert der Kreismusikschule
    • Presse
  • Davor
    • 2020 - Pandemie
    • 2018 >
      • Programm
      • Begleitheft
      • Grafik
      • Wettbewerb
      • Fotogalerie >
        • Schleudergang
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Presse
    • 2017 >
      • Mühlhiasl – Mitwirkende
      • Grafik
      • Fotogalerie
      • Presse
    • 2016 >
      • Programm
      • Begleitheft
      • Grafik
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Presse
    • 2015 >
      • Mühlhiasl – Grafik
      • Fotogalerie
      • Presse
    • 2014 >
      • Programm
      • Begleitheft
      • Grafik
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
      • Kurse
      • Moderatoren
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Musikantentreffen beim Kerber
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Presse
  • Hans
    • Zum Anfang
    • Leben und Wirken als Volksmusikant
    • Seine Spielweise
    • Der Stücklmacher
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Impressum
Die Moderatoren



Bild
Gotthard Kreipl, Moderator des Hoagartens im Weberstadl in Oberpolling

Eigentlich ist Gotthard Kreipl in der Gemeinde Aicha vorm Wald geboren, kam aber schon als Kind über seine in Oberpolling verheiratete Tante Edeltraud Baumann, die sich dort als Trachtenwartin und Schneiderin jahrelang aktiv einsetzte, früh mit dem Trachtenverein in Kontakt. Der sonntägliche Kirchgang und die Tanzproben in der Garage beim Jugendleiter „Klara Hansi“ sind ihm besonders intensiv im Gedächtnis geblieben. Später hat Gotthard eine Oberpollingerin geheiratet und leitet nun bereits 18 Jahre lang selbst die Geschicke des Vereins. Oberpolling, der Verein und die vielen musikalischen Talente des Dorfes liegen ihm sehr am Herzen – „ohne Musik geht nichts“ –, und auch Hans Matheis, der seit Kindertagen dem Verein angehörte, fühlte er sich freundschaftlich verbunden. Darum ist ihm die Moderation des Hoagartens beim Weber eine Herzensangelegenheit.





Bild
Hermann Wellisch, Moderator des Konzerts im Schloss Fürstenstein

Hermann Wellisch, Jahrgang 1950, gilt in der Volksmusik als Institution. Bereits mit 24 Jahren wurde er zum „Finkensprecher“, zum Moderator des alljährlich stattfindenden renommierten Volksmusikwettbewerbs Zwieseler Fink. 1977 übernahm er den Vorsitz des Arbeitskreises Zwieseler Fink. Wellisch konnte Hans Matheis zweimal, 1984 und 2001, zum Finkengewinn gratulieren.










Bild
Mario F. Eckmüller, Moderator des Konzerts der Musikschule im Schlosshof

Der 1979 geborene Musikpädagoge und Zweigstellenleiter der Musikschule Fürstenstein, die heuer ihr 30-jähriges Jubiläum feiern konnte, moderiert das Abschlusskonzert der Volksmusiktage. Er ist auch noch als Juror beim Wettbewerb im Einsatz.












Bild
Willibald Osterholzer, Moderator des Musikantentreffens beim Kerber in Fürstenstein

Aus Aigen am Inn stammt der 37-jährige Vollblutmusikant, der neben Harmonika und Akkordeon auch Harfe, Gitarre, Trompete und Kontrabass beherrscht und mit seiner Hinterbauernmusi beim Hoagarten im Weberstadl auftritt. Schon als Kind 1985 in den Trachtenverein eingetreten, 2006 bis 2013 zweiter Vorstand des Vereins und seit 2007 als Volksmusikwart im Dreiflüsse-Trachtengau Passau tätig, ernannte ihn Landrat Franz Meyer 2011 auch noch zum Volksmusikpfleger des Landkreises Passau. Hier kümmert er sich besonders um die Erfassung überlieferten Gesangs- und Musikgutes und die Vermittlung von Notenmaterial aus dem Volksmusikarchiv. Er arbeitet mit Kindergärten und Schulen des Landkreises zusammen, richtet Musikantentage und -stammtische aus, veranstaltet Seminare und dokumentiert im eigenen Tonstudio Gruppen fürs Archiv. Sein Ziel ist die Neuauflage der Landkreis-CD von 2000.





Konzept & Text: Wera Matheis, Karlheinz Hemmeter / Layout: Stefanie Jung