Hans Matheis Volksmusiktage
  • Home
  • Wettbewerb 2024
  • 2022
    • Fotos >
      • Wirtshausbrettl
      • Gottesdienst
      • Musikalischer Frühschoppen
      • Konzert der Kreismusikschule
    • Grafik
    • Presse
  • Davor
    • 2020 - Pandemie
    • 2018 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Schleudergang
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Programm
      • Wettbewerb
      • Presse
      • PR
    • 2017 >
      • Mitwirkende
      • Fotogalerie
      • PR
      • Presse
    • 2016 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Programm
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
      • Presse
      • PR
    • 2015 >
      • Hoagarten
      • Fotogalerie
    • 2014 >
      • Begleitheft
      • Fotogalerie >
        • Hoagarten im Weberstadl
        • Konzert im Schloss
        • Konzert der Kreismusikschule
        • Wettbewerb
        • Boarisch Singa und Danzn für Kinder
        • Gitarrenkurs
        • Volkstanz im Weberstadl
        • Musikantentreffen beim Kerber
        • Gottesdienst in St. Hartmann
        • Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt
      • Kurse
      • Moderatoren
      • Musikantentreffen
      • Wettbewerb >
        • Juroren
        • Ergebnisse
  • Hans
    • Zum Anfang
    • Leben und Wirken als Volksmusikant
    • Seine Spielweise
    • Der Stücklmacher
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hans Matheis Volksmusikwettbewerb für die Jugend 2024

​2024 soll wieder ein Wettbewerb für die Jugend im Rahmen der Hans Matheis Volksmusiktage stattfinden. Den Termin geben wir noch bekannt.
Wir freuen uns sehr darauf und sind gespannt, was ihr, liebe Musikantinnen und Musikanten, uns zu Gehör bringen werdet.
Bleibt unserer Volksmusik treu und viel Freude und Erfolg beim Musizieren!

Mario F. Eckmüller, im Namen aller Juroren   


TEILNAHMEBEDINGUNGEN    



Programm

Die Solisten und Ensembles tragen jeweils zwei Stücke vor.

1.     Ein Stück von Hans Matheis, z. B. aus folgender Liste:
  • Radiputzer
  • A da Eckbänk hibei
  • Ganz sicher is’, dass’ a Boarischer is
  • Böhmschuah-Polka
  • Charivari-Walzer
  • Simandl-Boarischer
  • Häuslmo-Walzer
  • Salzstraara
  • Häuslmo-Marsch
  • An Kurz’n Buam da Sei Nr. 2
  • Magdalena-Walzer
  • Oana vom Kufa außa
 
  • Pollinger Marsch
  • Oana übern Tisch ume
  • Oan für die lustigen Leut
  • Rauhreif-Walzer
  • Rohrwiesen-Polka
  • Asterl-Boarischer
  • Kerbezeiner-Polka
  • Da Franziska ihr Walzer        
  • An Sigi sei Polka
  • Oan für mein Hausdoktor
  • Weißbierstutz‘n-Walzer
  • Tabakdos’n-Polka

Die Stücke befinden sich auf den CDs "Radiputzer" und "Pollinger Marsch", siehe Veröffentlichungen.
Griffschriftnoten für die Steirische Harmonika von Raimund Pauli,
erhältlich im Pauli Musikverlag, Grainet, www.harmonika-pauli.de
Kostenloser Download der Stücke unter www.hans-matheis.de

2.     Ein Stück nach Wahl, das aus dem Fundus der überlieferten Volksmusik aus Niederbayern oder dem alpenländischen Raum stammt. Aber auch aktuelle Stücke, die dieser Tradition entsprechen, können vorgetragen werden. 
Stücke aus dem Bereich der volkstümlichen Musik, der Folklore oder Schlager sind nicht zugelassen.

Die Stücke können sowohl auswendig als auch nach Noten vorgetragen werden.

Solisten und Ensembles

Als Soloinstrumente sind alle Instrumente zugelassen, die in der traditionellen bayerischen Volksmusik zu Hause sind, z. B. Steirische Harmonika, Akkordeon, Harfe, Hackbrett, Zither oder Gitarre.
Die Ensembles sollen in ihrer Größe und Zusammensetzung üblichen Besetzungen entsprechen. Eine Steirische Harmonika muss nicht dabei sein. Hans Matheis hat seine Stücke für die Steirische Harmonika komponiert. Auch die genannten Griffschriftnoten sind für die Steirische Harmonika gesetzt.
Bei Solisten, die mit einem anderen Instrument antreten, oder bei Ensembles ohne Harmonika fließt das spezielle Arrangement in die Bewertung mit ein. Der Leiter des Ensembles kann am typischen Bassinstrument unterstützend begleiten.    

Juroren

Als Juroren stellen sich namhafte Musikpädagogen und Persönlichkeiten aus der niederbayerischen Volksmusikszene zur Verfügung.
  • Mario F. Eckmüller, Kreismusikschule Passau, Leiter der Zweigstelle Fürstenstein
  • Kathrin Gruber, Volksmusikpflegerin der Stadt Passau
  • Erich Pauli, Harmonikabauer und Harmonikalehrer 
  • Raimund Pauli, Pauli Musikverlag 
In einem persönlichen Gespräch mit den Teilnehmern schildern die Juroren ihre Eindrücke und geben Ratschläge für die zukünftige Arbeit. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.


Bild
Mario F. Eckmüller, Vorsitz
Der Musik- und Gesangspädagoge, Kirchenmusiker, Kinder-Chorleiter und Tenor im Konzert- und Oratorienfach lehrt in zahlreichen weltlichen und kirchlichen Institutionen der Landkreise und Diözesen Passau und Regensburg. Er arbeitet als Dozent für Gesang und Stimmbildung in der Nachwuchsausbildung für Kirchenmusiker, als Chorleiter und Stimmbildner bei Knabenchören sowie mit Lehrauftrag für Gesang am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Regensburg. Seit 2009 leitet er die Zweigstelle Fürstenstein der Kreismusikschule Passau. 


Bild
Kathrin Gruber
​
Kathrin Gruber war von klein auf in der bayerischen Volksmusik zu Hause und gehörte auch zum Schülerkreis von Hans Matheis. Neben der Steirischen Harmonika spielt sie Gitarre, Tuba, Harfe und Okarina. Die Kellberger Trachtlermuse, eine Gruppe aus ihrer Schülerschar, hat 2012 mit Matheis-Stücken den Zwieseler Jugendfink gewonnen. Sie ist auch Duopartnerin von Gabi Schweizer beim Soizweger Zwoagsang, der mit dem Kulturpreis der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Volksmusikwanderpreis Traunsteiner Lindl ausgezeichnet wurde. Seit 2010 hat sie das Amt der Volksmusikpflegerin der Stadt Passau inne.


Bild
Erich Pauli
Erich Pauli ist Volksmusikant im Unteren Bayerischen Wald und seit zwanzig Jahren Mitglied der Gruppe Waldlerische Tanzboden-Musik (WTM). Neben Max Winkler und Max Rosenzopf zählt er zu den Urgesteinen der ersten Generation, was Vermitteln von Spieltechniken und Aufschreiben von Stücken betrifft. Über 40 Jahre arbeitet er als Harmonikalehrer mit eigenen Seminaren und ist immer noch voller Elan und Idealismus dabei. Er hat im Eigenverlag eine Harmonikaschule und unzählige Spielhefte mit eigenen und fremden Stücken herausgegeben. Als ausgefuchster Tüftler hat er im Harmonikabau die begehrten Erich-Pauli-Modelle entwickelt. 

Bild
Raimund Pauli
​
Raimund Pauli hat eine klassische Klavierausbildung, lernte ab dem 6. Lebensjahr bei seinem Vater Erich und bei Hans Matheis die Steirische Harmonika, später in den USA Tuba und Bariton. Schon im Jugendalter nahm er erfolgreich an nationalen und internationalen Harmonikawettbewerben teil. Er studierte Lehramt am Gymnasium für die Fächer Englisch und Geographie und arbeitet nun als Konversionsmanager bei der Stadt Freyung. 2010 erhielt er den Förderpreis des Landkreises für die musikalische Ausbildung junger Menschen. Er leitet die Jugendharmonikagruppe Wanznpress, gibt Instrumentalunterricht, spielt in zahlreichen Musikgruppen und ist Autor von Griffschriftnoten, zu denen auch zwei Hefte mit Stücken von Hans Matheis gehören.

Termin und Austragungsort

Der genaue Termin steht noch nicht fest.
Schloss Fürstenstein/Festsaal
​Burgstraße 8

94538 Fürstenstein

Altersklassen

Die Teilnehmer werden in drei Altersklassen bewertet:
  • Klasse A: bis 13 Jahre
  • Klasse B: 14 bis 17 Jahre
  • Klasse C: 18 bis 21 Jahre
Bei Ensembles zählt das Durchschnittsalter. Der nur begleitende Leiter wird bei der Berechnung des Durchschnittsalters nicht berücksichtigt und auch nicht bewertet.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt nach einem vorgegebenen Punktesystem mit der Vergabe eines Prädikats.

   30-27 Punkte                                   ausgezeichnet
   26-23 Punkte                                   hervorragend
   22-19 Punkte                                   sehr gut
   18-15 Punkte                                   gut
   bis 14 Punkte                                  mit Erfolg teilgenommen

Das Stück von Hans Matheis wird bei der Punktevergabe doppelt gewichtet. Hier sind also insgesamt 20 Punkte zu erreichen, für das Wahlstück insgesamt 10 Punkte.

Kriterien für die Bewertung

Bewertet wird die künstlerische Gesamtleistung:
  • Technische Fertigkeiten am Instrument
  • Originalität und Stilsicherheit 
  • Interpretation
  • Zusammenspiel bei Ensembles
  • ​Arrangement
  • Spielerpersönlichkeit

Ausgewählte Teilnehmer werden zum Konzert der Kreismusikschule Passau
im Festsaal von Schloss Fürstenstein eingeladen. 


Der genaue Termin des Konzerts steht noch nicht fest.
​


Anmeldung

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Folgende Angaben sind nötig:
  • Vor- und Zuname 
  • Geburtsdatum 
  • Adresse 
  • Telefon 
  • E-Mail-Adresse
  • Name des Ensembles
  • Name der Ensembleleitung
  • Instrument/Instrumente
  • Stück von Hans Matheis
  • Wahlstück, unter Angabe des Komponisten oder der Quelle, soweit bekannt

Jede Anmeldung wird nach Eingang bestätigt.
Die Teilnehmer werden nach Anmeldeschluss über die Vorspielzeit informiert.

Die Vorspiele sind für Publikum geöffnet.



​
​Anmeldeschluss: Der Termin wird noch bekannt gegeben.   
Konzept & Text: Wera Matheis, Karlheinz Hemmeter / Layout: Stefanie Jung